Immer mehr Waldbrände: NRW muss Katastrophenschutz klare Priorität einräumen

Immer häufiger brennen in Nordrhein-Westfalen Wälder und andere Vegetationsflächen, wie aus der Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Landtagsfraktion hervorgeht. Zudem trägt Nordrhein-Westfalen Verantwortung, bei Waldbränden – aktuell etwa in Spanien und Griechenland – europaweit zu helfen. Die FDP-Landtagsfraktion NRW fordert dafür mehr Engagement und eine bessere technische Ausstattung.

Dr. Werner Pfeil

Dr. Werner Pfeil

Dr. Werner Pfeil, Sprecher für Feuerwehr und Katastrophenschutz der FDP-Landtagsfraktion NRW, sagte dazu der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ):
„Auch in Nordrhein-Westfalen nehmen Brandereignisse und Einsatzzahlen bei Wald- und Vegetationsbränden zu. Wir fordern daher von der Landesregierung mehr Engagement, eine klarere Priorität für den Katastrophenschutz und ein stärkeres Eintreten Nordrhein-Westfalens auf Bundes- und EU-Ebene für verstärkte, koordinierte und nachhaltig finanzierte Maßnahmen gegen Wald- und Vegetationsbrände. Nordrhein-Westfalen muss seinen Beitrag leisten – solidarisch gegenüber betroffenen Regionen in Europa, aber auch zum Schutz der eigenen Wälder und der Menschen vor brandbedingten Gefahren.“

Luftunterstützung ausbauen

Die FDP-Landtagsfraktion NRW fordert daher, Nordrhein-Westfalens Luftunterstützungskapazitäten etwa durch die Anschaffung von Löschflugzeugen auszubauen, um diese landes-, aber auch europaweit zur Verfügung stellen zu können. „Sowohl die Zahlen aus NRW als auch die derzeitigen Waldbrände in Spanien und Griechenland belegen eindrücklich, dass jeder Sommer dramatischer wird. CDU und Grüne haben auf Bundes- und Landesebene zu lange zu wenig auf diese Entwicklung reagiert“, konstatiert Pfeil.

Abschließend fordert der liberale Katastrophenschutz-Experte: „Nordrhein-Westfalen darf nicht abwarten! Wir erwarten, dass die Landesregierung umgehend handelt und ihre Rolle in Deutschland und in Europa aktiv wahrnimmt.“

Medienbericht