Bildungschancen in Nordrhein-Westfalen

Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Jedes Kind hat das Recht darauf, seine Talente zu entfalten und zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit heranzuwachsen. Damit dies gelingt, muss unsere Gesellschaft allen Kindern denselben festen Boden bereiten, von dem aus sie durchstarten können. Chancengerechtigkeit ist die Voraussetzung für eine liberale und demokratische Gesellschaft. Denn nur mit bester Bildung kann jeder Einzelne das Beste aus sich machen und unsere Gesellschaft insgesamt voranbringen. Doch formale Rechte allein genügen nicht. Wer theoretisch Zugang hat, praktisch aber durch Herkunft, soziale Lage oder fehlende Unterstützung gehindert wird, dem bleibt eine zentrale Freiheitschance verwehrt.

Neben den Kindern müssen sich auch Eltern auf das Bildungssystem verlassen können. Wer arbeiten möchte, darf nicht von mangelnden Betreuungsplätzen oder eingeschränkten Öffnungszeiten in Kita und Offenem Ganztag ausgebremst werden – so wie aktuell durch die Kita-Krise in Nordrhein-Westfalen. Gut ausgebildete Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte müssen Bildungsqualität sicherstellen und Schülerinnen und Schülern Zukunftskompetenzen vermitteln. Nur ein Bildungssystem, das Verlässlichkeit und Qualität bietet, kann Eltern in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen.

Eine zentrale Rolle spielen dabei die Fachkräfte in Kitas, Tagespflege und Schulen. Wer Verantwortung für die Jüngsten in den Bildungseinrichtungen trägt, soll seine Energie und Zeit in die pädagogische Arbeit investieren können. Doch zu oft werden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte durch Personalmangel, unattraktive Arbeitsbedingungen und überbordende Bürokratie ausgebremst. Ein Bildungssystem, das Chancengerechtigkeit ernst nimmt, muss deshalb auch den Menschen gerecht werden, die es tagtäglich tragen. Mehrere Faktoren, die die Lage verändern, treffen in der kommenden Zeit aufeinander: Zum einen beginnen viele Arbeitskräfte der geburtenstarken Jahrgänge demnächst ihre Rente und Pension und gehen somit als Fachkräfte verloren. Durch den Offenen Ganztag wächst der Personalbedarf. Gleichzeitig lässt in den kommenden Jahren die Nachfrage nach Betreuungs-und Schulplätzen insgesamt schrittweise nach, weil die Geburtenraten sinken. Die Herausforderung aber bleibt: Ein ausreichendes und finanzierbares Angebot muss in ein gutes Verhältnis zum Ausbau der Bildungsqualität gebracht werden.

Gute Bildung schafft wichtige Voraussetzungen für neue Lebenschancen und gesellschaftlichen Aufstieg. In Nordrhein-Westfalen bestehen jedoch weiterhin massive Herausforderungen – insbesondere beim Lehrkräftemangel, der digitalen Ausstattung, dem Ganztagsausbau sowie der individuellen Förderung. Die schwarz-grüne Landesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag von 2022 und mit dem Handlungskonzept Unterrichtsversorgung ambitionierte Ziele gesetzt, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Drei Jahre nach Regierungsantritt bleibt jedoch vielfach unklar, ob diese Ziele tatsächlich umgesetzt wurden und welche Wirkung die angekündigten Maßnahmen überhaupt entfalten. Insbesondere bei der Unterrichtsversorgung, der Lehrkräftegewinnung und der Stärkung benachteiligter Schulstandorte besteht weiterhin ein erheblicher Verbesserungsbedarf. Auch der im Mai 2024 fortgeschriebene Maßnahmenkatalog des Handlungskonzepts Unterrichtsversorgung lässt viele Fragen offen. Auch für die Kinderbetreuung bleibt die Regierung weit hinter ihren selbst gesteckten Zielen zurück. Beispielsweise hat sie immer noch nicht das dritte Kitajahr beitragsfrei gestellt oder das Kinderbildungsgesetz erneuert, wie mehrfach angekündigt.

Um die Bildungschancen aller Kinder in Nordrhein-Westfalen zu verbessern, braucht es eine umfassende Bestandaufnahme der Situation in den Kitas, in der Kindertagespflege und in den Schulen. Die FDP-Landtagsfraktion will auf Grundlage klarer, überprüfbarer und messbarer Kriterien die Bildungsgerechtigkeit in unserem Land verbessern. Wir wollen wissen: Wo steht Nordrhein-Westfalen? Wie groß ist die Kita-Krise in unserem Land? Wie groß sind die Herausforderungen für die Schulen? Welche von der Landesregierung versprochenen Maßnahmen wurden umgesetzt? Setzt die Landesregierung auf innovative Lösungen zur Entlastung des Bildungssystems? Welche Ziele wurden erreicht? Und wo bleiben die Probleme ungelöst?

Wir fragen daher die Landesregierung:

I. Frühkindliche Bildung

1. Ausbau, Bedarfsdeckung und Besuchsquoten


1. Wie hat sich die Anzahl der betreuten Kinder im U3- und Ü3-Bereich seit dem Kita-Jahr 2020/2021 entwickelt? (Bitte differenziert nach Jugendamtsbezirk und Betreuungsform: Kita, Kindertagespflege.)

2. Wie haben sich die Betreuungsquoten im U3- und Ü3-Bereich seit 2020 entwickelt? (Bitte jährlich und nach Altersstufen 1, 2, 3, 4, 5 Jahre differenzieren.)

3. Wie viele neue Betreuungsplätze sind seit 2020 jährlich entstanden? (Bitte nach Betreuungsform, Jugendamtsbezirk, Trägerart und Altersgruppe aufschlüsseln.)

4. Wie hat sich das Verhältnis Kita / Tagespflege bei U3-Plätzen in den Jugendamtsbezirken seit 2020 entwickelt?

5. Wie hoch ist der Anteil der Kinder pro Altersgruppe, die im jeweiligen Kita-Jahr keinen Betreuungsplatz erhalten haben? (Bitte nach Altersjahrgang und Jugendamtsbezirk aufschlüsseln.)

6. Wie viele Familien mussten im Kita-Jahr 2024/2025 ihren Rechtsanspruch auf Betreuung einklagen?

7. Welche durchschnittliche Wegzeit müssen Familien zur nächstgelegenen Kita auf sich nehmen, um ein Betreuungsangebot zu erhalten? (Bitte differenziert nach Stadt/Land und Jugendamtsbezirk.)

8. Wie hat sich der Bestand und die Auslastung der Kindertageseinrichtungen seit 2020 entwickelt? (Bitte nach Einrichtungstyp und Trägerart differenzieren.)

9. Wie viele neue Kibiz-geförderte Einrichtungen wurden seit 2020 jährlich eröffnet? (Bitte nach Jugendamt aufschlüsseln.)

10. Wann plant die Landesregierung die Vorlage eines neuen Kinderbildungsgesetzes? Wird dabei das Zieljahr 2026/2027 weiterhin verfolgt?

2. Kindertagespflege in Nordrhein-Westfalen

11. Wie viele Kindertagespflegepersonen sind derzeit in NRW tätig und wie hat sich diese Zahl seit 2020 entwickelt? (Bitte nach Qualifikationsstufe und Jugendamt differenzieren.)

12. Wie viele Kindertagespflegestellen sind in Kooperation mit Einrichtungen der Kindertagesbetreuung oder in Großtagespflegestellen organisiert?

13. Welche durchschnittlichen Kosten pro Betreuungsplatz entstehen in der Kindertagespflege im Vergleich zur institutionellen Betreuung (Kita)?

14. Welche Qualitätsstandards gelten für die Kindertagespflege in NRW, insbesondere in Bezug auf Fortbildung, Betreuungsschlüssel und pädagogische Konzepte?

15. Wie wird die Aufsicht und Fachberatung für Kindertagespflegepersonen sichergestellt? (z. B. durch Jugendämter, freie Träger oder Fachstellen)

16. Welche Mittel wurden seit 2020 für die Qualifizierung und Fortbildung von Kindertagespflegepersonen bereitgestellt?

17. Welche Rückmeldungen liegen der Landesregierung von Seiten der Kommunen zur Refinanzierung der Kindertagespflege und deren Auskömmlichkeit vor?

18. Wie bewertet die Landesregierung die Rolle der Kindertagespflege im Gesamtsystem der frühkindlichen Bildung und Betreuung, auch im Hinblick auf Fachkräfteengpässe?

19. Inwiefern plant die Landesregierung eine strukturelle Weiterentwicklung, gesetzliche Stärkung oder finanzielle Verbesserung der Kindertagespflege in der anstehenden Kibiz-Reform?

3. Randzeitenbetreuung: Flexibilisierungsmittel nach § 21 Abs. 4 Kibiz

20. Wie hoch war das Gesamtvolumen der Flexibilisierungsmittel nach § 21 Abs. 4 Kibiz in den Kita-Jahren 2020/2021 bis 2024/2025? (Bitte jährlich aufführen.)

21. Wie verteilen sich die Flexibilisierungsmittel auf die einzelnen Jugendamtsbezirke? (Bitte für das aktuelle Kita-Jahr aufschlüsseln.)

22. Welche Maßnahmen wurden von Trägern mit Hilfe der Flexibilisierungsmittel besonders häufig finanziert? (z. B. zusätzliche Fachkraftstunden, Kooperationen, Fortbildungen, Randzeitenangebote)

23. Welche Rückmeldungen liegen der Landesregierung zur Wirksamkeit und Zielgenauigkeit der Flexibilisierungsmittel vor?

24. In welchem Umfang wurden die Mittel im jeweiligen Jahr vollständig ausgeschöpft, zurückgegeben oder umgewidmet?

25. Welche Kriterien und Verfahren wenden die Jugendämter zur Mittelvergabe konkret an? (z. B. Antragsverfahren, Zielvereinbarungen, Evaluation)

26. Plant die Landesregierung, die Flexibilisierungsmittel künftig aufzustocken, neu zu strukturieren oder stärker zielgerichtet einzusetzen?

4. Stundenkontingente in der Kindertagesbetreuung

27. Wie viele Kinder wurden seit dem Kita-Jahr 2020/2021 jährlich in den Stundenmodellen 25, 35 und 45 Stunden pro Woche betreut? (Bitte differenziert nach Jugendamtsbezirk und Alter.)

28. Wie hat sich die Verteilung der gewählten Stundenkontingente seit 2020 verändert?

29. Wie viele Eltern beantragen regelmäßig eine Erhöhung oder Reduzierung des gebuchten Stundenkontingents während eines Kita-Jahres? (Bitte jährlich seit 2020)

30. Welche Gründe geben Eltern bei einer Änderung des Stundenkontingents an? (z. B. veränderte Erwerbstätigkeit, gesundheitliche oder familiäre Gründe)

31. In wie vielen Fällen kam es seit 2020 zu Ablehnungen von Anträgen auf ein höheres Stundenkontingent, obwohl ein Platz in der Einrichtung vorhanden war?

32. Inwiefern bestehen landesweite oder regionale Unterschiede beim Zugang zu einem 45-Stunden-Angebot?

33. Welche Maßnahmen ergreift die Landesregierung, um eine bedarfsgerechte Auswahl und Verfügbarkeit der verschiedenen Stundenkontingente für Eltern zu gewährleisten?

5. Personal, Qualität und Ausfälle

34. Wie hat sich die Anzahl der Vollzeitstellen in der frühkindlichen Bildung seit 2020 entwickelt? (Bitte nach Qualifikation, Trägerart und Jugendamt differenzieren.)

35. Wie viele Erzieherinnen und Erzieher fehlen aktuell zur vollständigen Besetzung aller gemeldeten Plätze? (Bitte nach Jugendamtsbezirk aufschlüsseln.)

36. Wie haben sich der Schlüssel von Personal bzw. Fachkraft zu Kind (IST und SOLL) in den Einrichtungen entwickelt? (Bitte differenziert nach U3/Ü3, Einrichtungstyp, Trägerart und Jugendamt.)

37. In welchem Umfang kam es in den letzten drei Kita-Jahren zu Ausfällen bzw. Verkürzungen von Betreuungszeiten wegen Personalmangels? (Bitte nach Jugendamt und Kita-Jahr differenzieren.)

38. Wie viele außerplanmäßige Schließtage aufgrund von Personalmangel wurden in den Jahren 2022, 2023 und 2024 jeweils gemeldet? (Bitte nach Jugendamtsbezirk aufschlüsseln.)

39. In wie vielen Kitas wurde das Bildungs- oder Förderangebot aufgrund personeller Engpässe reduziert? (z. B. Wegfall von Sprachförderung, Musikpädagogik, Sportangeboten.)

40. Wie hoch ist die durchschnittliche Anzahl an Krankheitstagen pro pädagogischer Kraft in Kitas in NRW seit 2022? (Bitte jährlich und nach Trägerart differenzieren.)

41. Welche Maßnahmen ergreift die Landesregierung zur Reduzierung der Ausfallzeiten durch Überlastung und Krankheit?

6. Fachkräftegewinnung und Ausbildung

42. Wie viele Auszubildende (piA1, piA2, piA3) befanden sich seit 2020 jährlich in der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher? (Bitte nach Jugendamt und Ausbildungsjahrgang differenzieren.)

43. Wie viele piA-Zuschüsse gemäß § 46 Kibiz wurden seit ihrer Einführung jährlich gewährt? (Bitte nach Jugendämtern differenzieren.)

44. Wie haben sich die Arbeitgeberkosten für die praxisintegrierte Ausbildung seit dem Kita-Jahr 2020/2021 entwickelt?

45. Wie viele Anerkennungsverfahren ausländischer Abschlüsse im frühpädagogischen Bereich wurden seit 2020 beantragt und wie viele davon erfolgreich abgeschlossen?

46. Wie viele Schulplätze standen in NRW seit dem Schuljahr 2020/2021 jährlich für die Erzieherausbildung zur Verfügung? (Bitte differenziert nach Ausbildungsform, Regierungsbezirk und Trägerschaft der Schule.)

47. Wie viele dieser Schulplätze blieben jeweils unbesetzt? (Bitte differenziert nach Schuljahr, Ausbildungsform – praxisintegriert oder vollschulisch – und Regierungsbezirk.)

48. Welche Gründe sieht die Landesregierung für die hohe Zahl unbesetzter Schulplätze in der Erzieherausbildung, insbesondere in der praxisintegrierten Ausbildung (piA)?

49. Wie bewertet die Landesregierung die Aussage, dass viele Kita-Träger aufgrund personeller Engpässe keine Praxisplätze anbieten? Welche Rückmeldungen liegen hierzu aus den Jugendämtern oder von Trägerverbänden vor?

50. Welche Maßnahmen hat die Landesregierung seit 2022 ergriffen, um mehr Praxisplätze für die Erzieherausbildung in Kitas zu schaffen?

51. Wie hat sich die Abbrecherquote in der Erzieherausbildung (piA und vollschulisch) seit 2020 entwickelt? (Bitte jährlich, differenziert nach Ausbildungsform und Regierungsbezirk.)

52. Welche Rolle spielt die Dauer und Auszahlungspraxis des Ausbildungs-BAföGs für den Verbleib in der vollschulischen Ausbildung und wie bewertet die Landesregierung die bestehenden Bearbeitungsfristen?

53. Wie viele zusätzliche Verwaltungsstellen wurden zur Beschleunigung der BAföG-Auszahlung in den Bezirksregierungen geschaffen und wie hat sich dadurch die durchschnittliche Bearbeitungszeit verändert?

54. Wie viele Schulplätze standen seit 2020 jährlich für die Ausbildung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin / zum staatlich geprüften Kinderpfleger zur Verfügung und wie viele davon blieben unbesetzt?

55. Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung über die Ursachen für unbesetzte Plätze in der Kinderpflege-Ausbildung?

56. Welche Maßnahmen plant die Landesregierung, um die Erzieher- und Kinderpflegeausbildung attraktiver zu gestalten? (z. B. durch Vergütung, Imagekampagnen, Unterstützung von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern.)

57. Inwiefern unterstützt die Landesregierung trägergestützte Programme zur betreuten Ausbildung (z. B. zusätzliche Zeitressourcen, Honorierung der Praxisanleitung)?

58. Welche rechtlichen und finanziellen Spielräume sieht die Landesregierung, um für Ausbildungsträger verbindliche Quoten zur Bereitstellung von Praxisplätzen einzuführen?

59. Wie viele Einrichtungen mussten im Jahr 2025 ihre Gruppenbetreuung aufgrund von fehlenden Fachkräften einschränken, tageweise schließen oder Betreuungszeiten kürzen? (Bitte differenziert nach Jugendamt und Träger.)

60. Welche konkreten Rückmeldungen liegen der Landesregierung von betroffenen Eltern über Einschränkungen in der Betreuung vor und inwiefern werden diese systematisch ausgewertet?

61. Wie viele Tagespflegepersonen sind aktuell in NRW tätig? (Bitte differenziert nach 160-und 300-Stunden-Qualifikation, Jugendamtsbezirk und Altersgruppe der betreuten Kinder.)

62. Wie hoch ist die monatliche Vergütung von Tagespflegepersonen pro Kind und Betreuungsstunde? (Bitte nach Jugendamt, U2/U3/Ü3, Qualifikation differenzieren.)

63. Wie viele Tagespflegepersonen haben seit 2020 den QHB-Zuschuss erhalten? (Bitte nach Jugendamt differenzieren.)

7. Elternbeiträge, finanzielle Belastung und Beitragsfreiheit

64. Ab welchem Einkommen werden Elternbeiträge in Kita und Tagespflege erhoben? (Bitte nach Jugendamt differenzieren.)

65. Wie hoch ist der Höchstbeitrag und ab welchem Einkommen wird er fällig? (Bitte nach U3/Ü3, Jugendamt und Trägerart differenzieren.)

66. Wie hoch ist die monatliche Belastung für ein Bruttojahreseinkommen von 43.050 Euro bzw. 78.001 Euro? (Bitte differenziert nach Jugendamtsbezirk, Betreuungsform und Kinderzahl.)

67. In welchen Jugendämtern wurden seit 2022 die Elternbeiträge erhöht? (Bitte mit Angabe der Erhöhung und Begründung.)

68. In welchen Jugendämtern ist eine Erhöhung der Beiträge für 2025/2026 geplant?

69. In welchen Jugendamtsbezirken sind dynamisierte Beitragserhöhungen vorgesehen?

70. Wann plant die Landesregierung die Einführung des dritten beitragsfreien Kita-Jahres?

71. Wie viele Familien zahlen derzeit mehr als 6.000 Euro jährlich für die Betreuung ihrer Kinder? (Bitte nach Jugendämtern aufschlüsseln.)

72. Wie hoch ist der aktuelle Anteil der Betriebskosten, der über Elternbeiträge finanziert wird? (Bitte nach Jugendamt differenzieren.)

73. Wie werden Geschwisterkinder in den Jugendämtern bei der Beitragserhebung berücksichtigt? (z. B. durch Befreiungen, Ermäßigungen.)

8. Sprachförderung und Teilhabe

74. Wie viele Kinder haben seit 2020 jährlich an Sprachstandsdiagnostikverfahren teilgenommen? (Bitte differenziert nach Alter, Verfahren und Ergebnissen sowie in Relation zur Gesamtzahl der in Nordrhein-Westfalen lebenden Kinder des Jahrgangs)

75. Wie viele Kinder zeigen laut Sprachstandserhebungen einen besonderen Sprachförderbedarf? (Bitte differenziert nach Altersgruppe, Sprachhintergrund und Jugendamt.)

76. Welche Sprachförderprogramme werden aktuell über Landesmittel finanziert?

77. Wie viele Kinder haben seit 2022 am Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ oder an der Landesweiterführung teilgenommen? (Bitte nach Jugendamt und Einrichtungstyp aufschlüsseln.)

78. Wie hoch waren die Mittel für Sprachförderung jährlich seit 2022 und wie hoch war der jeweilige Mittelabfluss?

9. Inklusion und besondere Bedarfe

79. Wie viele Kinder mit besonderem Förderbedarf werden aktuell in NRW betreut? (Bitte differenziert nach Regelkita, heilpädagogischer Einrichtung, Träger, Jugendamt.)

80. Wie viele I-Helfer sind in den Kitas tätig und wie hat sich ihre Zahl seit 2020 entwickelt?

81. Welche Kosten entstehen jährlich für den Einsatz von I-Helfern und wie teilen sich diese auf Land, Kommune und Träger auf?

82. Wie viele Kitas verfügen über bauliche und personelle Voraussetzungen für inklusive Betreuung?

83. Wie viele Kinder nutzen aktuell Spezialverkehre zu Kitaeinrichtungen? (Bitte nach Träger, Einrichtungstyp und Jugendamt differenzieren.)

10. Zusatzkosten, Verpflegung, Infrastruktur

84. Wie hoch sind die monatlichen Verpflegungskosten in den Einrichtungen? (Bitte differenziert nach Trägerart, Jugendamt, Form der Verpflegung.)

85. Welche weiteren Kosten entstehen für Eltern z. B. durch Bastelgeld, Hygieneartikel, Kopierkosten o. Ä.? (Bitte nach Jugendamt und Träger differenzieren.)

86. Welche Kitas bieten derzeit über das reguläre Angebot hinausgehende Randzeiten-, Abend- oder Wochenendbetreuung an?

87. Wie viele Einrichtungen verfügen über barrierefreie Zugänge, Gruppenräume und Sanitäranlagen?

11. Quereinstieg ins Berufsfeld der frühkindlichen Bildung & internationale Fachkräfte

88. Wie viele Personen ohne klassische Erzieherausbildung sind derzeit in Kindertageseinrichtungen in NRW tätig? (Bitte aufgeschlüsselt nach Jugendamt, Trägerart, Geschlecht und Qualifikationshintergrund.)

89. Welche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger stehen zur Verfügung und wie viele Personen haben diese jeweils seit 2020 abgeschlossen?

90. Wie viele Quereinsteigende wurden seit 2020 jährlich neu eingestellt? (Bitte nach Jahr, Trägerart und Jugendamtsbezirk differenzieren.)

91. Welche Unterstützungsangebote (z. B. Mentoring, Fortbildungen, Coaching) bestehen für nicht-regulär ausgebildete Fachkräfte im Arbeitsalltag?

92. Wie bewertet die Landesregierung den Einsatz von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern mit Blick auf die pädagogische Qualität?

12. Internationale Fachkräfte für die frühkindliche Bildung in Nordrhein-Westfalen

93. Wie viele Anerkennungsverfahren ausländischer pädagogischer Berufsabschlüsse wurden seit 2020 in NRW beantragt, abgeschlossen oder abgelehnt? (Bitte jährlich und nach Herkunftsland aufschlüsseln.)

94. Wie lange dauert das Anerkennungsverfahren durchschnittlich? (Bitte ggf. nach Regierungsbezirk differenzieren.)

95. Welche Unterstützungsmaßnahmen bestehen für ausländische Fachkräfte zur Vorbereitung auf die Anerkennung (z. B. Brückenmaßnahmen, Sprachkurse, Anpassungsqualifizierungen)?

96. Wie viele Personen aus Drittstaaten wurden seit 2020 über gezielte Fachkräfteanwerbung für die Arbeit in Kitas gewonnen?

97. Welche konkreten Maßnahmen (z. B. durch GIZ, Fachkräfteoffensive) hat die Landesregierung zur Anwerbung und Integration internationaler Fachkräfte im Bereich frühkindlicher Bildung seit 2022 ergriffen?

13. Kita-Helfer und Kinderpflegeausbildung

99. Wie hat sich die monatliche Höchstförderung des Landes für Kita-Helfende seit Einführung im Jahr 2020 in den einzelnen Förderperioden entwickelt?

100. Wie hat sich die Anzahl der bewilligten Anträge für Kita-Helfende zwischen 2020 und 2025 in den einzelnen Förderperioden entwickelt?

101. Welche Summen wurden in den jeweiligen Haushaltsjahren 2020 bis 2024 für Kita-Helfende verausgabt?

102. Wie können bei der gegenwärtigen Programmfinanzierung faire Arbeitsbedingungen wie z. B. tarifnahe und unbefristete Beschäftigungsverhältnisse gewahrt werden?

103. Plant die Landesregierung die Förderung der Kita-Helfenden ab dem 1. August 2026 über eine Verlängerung des Förderprogramms oder über eine gesetzliche Regelung fortzusetzen?

104. Wie hat sich die Zahl der Personen entwickelt, die seit dem Schuljahr 2021/2022 eine praxisintegrierte Kinderpflegeausbildung (PiA-K) mit Landesförderung begonnen haben?

105. Wie hoch war bzw. ist die Landesförderung für angehende Kinderpflegende im Bereich PiA-K pro Jahrgang, die seit 2021/2022 ihre Ausbildung begonnen haben?

106. Wie viele angehende Erzieherinnen und Erzieher in Nordrhein-Westfalen haben seit dem Schuljahr 2018/2019 Aufstiegs-BAföG in Anspruch genommen?

107. Wie hat sich die durchschnittliche Bearbeitungsdauer von Anträgen auf Aufstiegs-BAföG seit dem Schuljahr 2018/2019 entwickelt?

108. Mit welchen Mitteln sollen Schülerinnen und Schüler ihren Lebensunterhalt in der Bearbeitungszeit des BAföG-Antrages bestreiten?

14. Bildungsinhalte, Standards und Schulfähigkeit

109. Wie viele Kinder wurden seit 2019 jährlich vom Schuleintritt zurückgestellt? (Bitte nach Jahr, Region und Begründung differenzieren.)

110. Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung zur Entwicklung der Schulfähigkeit von Kindern in NRW seit 2020?

111. Welche Rückmeldungen liegen zur Umsetzung der Bildungsgrundsätze von 2018 in den Kindertageseinrichtungen vor?

112. Welche Schritte plant die Landesregierung zur Weiterentwicklung der Bildungsgrundsätze zu landesweiten Bildungsstandards?

113. Welche verbindlichen Vorläuferkenntnisse sollen künftig landesweit in der Kita vermittelt werden? (z. B. Zahlenverständnis, Sprache, Grobmotorik.)

114. In welcher Form sollen diese Inhalte verbindlich in den Bildungsalltag integriert werden?

115. Inwieweit ist eine regelmäßige externe Evaluation der pädagogischen Qualität vorgesehen und wie könnte eine Zertifizierung gestaltet sein?

116. Welche Unterstützung erhalten pädagogische Fachkräfte zur Umsetzung von Bildungsstandards im Alltag (z. B. durch Fortbildungen, digitale Materialien)?

117. Welche Rolle spielen Familienzentren bei der Stärkung der Schulfähigkeit, insbesondere bei Kindern mit sprachlichen oder sozialen Entwicklungsverzögerungen?

118. Welche Förderinstrumente und -maßnahmen stehen für die Förderung nach dem Sprachstandsscreening bei der Schulanmeldung ab dem Schuljahr 2025/26 zur Verfügung?

119. Wie wird sichergestellt, dass die Sprachförderung im Anschluss an das Screening bei der Schulanmeldung erfolgt?

120. Wie will die Landesregierung eine rechtliche Grundlage für ein verbindliche Sprachförderung nach Förderbedarfsfeststellung beim Sprachscreening im Rahmen der Schulanmeldung ab dem SJ 25/26 schaffen?

121. Welcher Bildungspartner soll rechtlich den Anspruch auf eine Förderung erfüllen?

122. Welche Angebote sollen in Zukunft die verbindliche Förderung erfüllen und welche Rolle kommt dabei den Kindertagesstätten zu?

123. Baut die Landesregierung die vorschulischen Förderangebote weiter aus?

124. Sieht die Landesregierung vor, wieder sogenannte Vorschulen einzurichten und Kinder mit Förderbedarf in separaten Gruppen zu fördern?

125. Wie wird die bessere Nutzbarkeit der Bildungsdokumentation für den pädagogischen Übergang in die Schule sichergestellt?

15. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der frühkindlichen Bildung

126. Welche Investitionen wurden seit 2022 zur Digitalisierung von Kitas getätigt? (Bitte aufgeschlüsselt nach Förderprogrammen, Trägerart und Zweck.)

127. Wie viele Einrichtungen verfügen über digitale Dokumentationssysteme zur Sprachförderung oder Entwicklungsdokumentation?

128. Inwieweit werden digitale Tools zur Sprachförderung, Beobachtung und Bildungsplanung in Kitas gefördert oder empfohlen?

129. Wie viele Kitas in NRW nehmen an Programmen zur digitalen Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern teil?

130. Welche Programme oder Initiativen zur Einführung von KI-gestützten Assistenzsystemen in Kitas bestehen aktuell in NRW oder sind geplant?

131. Welche Chancen und Risiken sieht die Landesregierung beim Einsatz digitaler Anwendungen und KI in der frühkindlichen Bildung?

132. Welche Strategie verfolgt die Landesregierung, um digitale Bildung und Medienkompetenz kindgerecht in der Kita zu fördern?

16. Investitionskosten und Platzausbaugarantie

133. In welcher Gesamthöhe sind im Jahr 2024 sowie im Jahr 2025 Landesmittel für Investitionskosten im frühkindlichen Bildungsbereich tatsächlich abgeflossen?

134. In welcher Höhe sind im Jahr 2024 sowie bis heute im Jahr 2025 Anträge auf Investitionskostenförderung bei den beiden Landesjugendämtern eingegangen? (Bitte nach Landesjugendamt differenzieren.)

135. Welche Gesamtsumme wurde im Jahr 2024 und bis jetzt für das Jahr 2025 durch die Landesjugendämter an zuwendungsfähigen Ausgaben für Investitionskosten anerkannt? (Bitte differenziert nach Landesjugendamt.)

136. Wie verteilen sich die bewilligten Investitionskosten im Jahr 2024 und 2025 auf die Fördertatbestände Neubau Schaffung, Neubau Erhalt, Aus- und Umbau Schaffung, Aus-und Umbau Erhalt, Sanierung, Ausstattung sowie Kindertagespflege? (Bitte je
Landesjugendamt tabellarisch darstellen.)

137. Wie erklärt die Landesregierung die erneute Absenkung der Investitionskostenförderung auf 115 Millionen Euro im Jahr 2025, nachdem 2024 insgesamt 200 Millionen Euro als erforderlich galten?

138. Welche konkreten Kriterien und Annahmen liegen der Einschätzung zugrunde, dass 115 Millionen Euro Investitionskostenförderung im Jahr 2025 ausreichen werden?

139. In welcher Höhe haben Kommunen in den Jahren 2020 bis 2024 zusätzliche Eigenmittel für Investitionen im frühkindlichen Bereich bereitstellen müssen, um nicht gedeckte Bedarfe zu finanzieren?

140. Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung über den aktuellen Sanierungsstau bei Kita-Gebäuden in Nordrhein-Westfalen?

141. Inwiefern ist geplant, eine Platzausbaugarantie mit verlässlicher Investitionsförderung über das Jahr 2025 hinaus verbindlich festzuschreiben?

142. Welche Planungen gibt es zur längerfristigen Verstetigung der Investitionskostenförderung für Neubau, Umbau und Sanierung von Kita-Einrichtungen in NRW?

II. Schulische Bildung

17. Unterrichtsversorgung und Chancengerechtigkeit


143. Wie hat sich die Unterrichtsversorgung seit 2022 jährlich entwickelt, aufgeschlüsselt nach Schulform, Regierungsbezirk und Schulträger?

144. Wie wirkt sich die Weiterentwicklung des Sozialindex auf die Ressourcenzuweisung aus?

145. Wie hat sich die Anzahl der Familiengrundschulzentren seit 2022 entwickelt und wie verteilen sich diese auf die Kommunen?

146. Wie hat sich die Anzahl der Stellen in der Schulsozialarbeit seit 2022 entwickelt? (bitte alle Stellen berücksichtigen, unabhängig vom Kostenträger)

147. An wie vielen Schulen ist diese heute dauerhaft verankert?

148. Wie viele Berufskollegs in NRW haben seit 2022 Unterstützung durch Übergangslotsen im Rahmen der Fachkräfteoffensive NRW erhalten und wie viele Übergangslotsen sind aktuell landesweit im Einsatz?

149. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben jährlich seit 2022 die Schule ohne einen ersten Schulabschluss verlassen? (bitte aufschlüsseln nach Schulform)

18. Lehrkräftegewinnung und -ausbildung

150. Wie hat sich die Zahl der Studienplätze für Lehramtsstudiengänge in NRW seit dem Jahr 2022 entwickelt, jeweils nach angestrebten Lehrämtern aufgeschlüsselt?

151. Wie hat sich die Abbrecherquote in den Lehramtsstudiengängen in NRW seit dem Jahr 2022 entwickelt? (bitte aufschlüsseln nach Bachelor- und Masterstudium)

152. Wie hoch war seit 2022 jährlich die Abbrecherquote im Vorbereitungsdienst für das Lehramt in NRW?

153. Wie hoch war jährlich seit 2022 der Anteil der Absolventinnen und Absolventen des Vorbereitungsdienstes, die im Anschluss in den Schuldienst eingetreten sind?

154. Wie viele Lehrkräfte mit einem anderen Lehramt wurden an Förderschulen eingestellt, die sich verpflichtet haben, die Befähigung für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung berufsbegleitend (VOBASOF-Ausbildung) zu erwerben?

155. Wie viele Lehrkräfte haben seit der Einführung jährlich erfolgreich die VOBASOF-Ausbildung mit Erwerb der Lehramtsbefähigung für Sonderpädagogik abgeschlossen und wurden in ein Dauerbeschäftigungsverhältnis übernommen?

156. Welche Wirkung entfaltet nach Einschätzung der Landesregierung das Projekt „Lehramtsstipendium Ruhr“ für die Unterrichtsversorgung in herausfordernden Lagen?

19. Lehrkräfteverbleib, Entlastung und Personalentwicklung

157. Die Landesregierung hat 10.000 zusätzliche Lehrkräfte versprochen. Wie viele Lehrkräfte wurden seit 2022 jährlich neu eingestellt, aufgeschlüsselt nach Schulform, Regierungsbezirk und Statusgruppe?

158. Wie viele Lehrerstellen sind mit dem Stichtag 1. Februar 2025 unbesetzt?

159. Wie viele zusätzliche Lehrkräfte (Saldo) sind seit 2022 in den Schulen in Nordrhein-Westfalen im Dienst?

160. Wie viele Lehrkräfte haben seit 2022 den Schuldienst freiwillig verlassen, aufgeschlüsselt nach Schulform, Regierungsbezirk und Statusgruppe?

161. Wie viele Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger wurden seit 2022 eingestellt, jeweils nach Schulform und Regierungsbezirk?

162. Wie viele Stellen für multiprofessionelle Teams wurden seit 2022 neu geschaffen, wie viele sind besetzt und wie verteilen sich diese auf Schulformen und Regionen?

163. Wie viele Stellen für Schulverwaltungsassistenz wurden seit 2022 geschaffen?

164. Wie viele Stellen für Schulverwaltungsassistenz konnten seit 2022 zusätzlich besetzt werden?

165. Wie viele Schulen wurden damit zusätzlich versorgt?

166. Welche Entlastungswirkungen für Lehrkräfte wurden durch die Reduzierung von Klassenarbeiten seit dem Schuljahr 2023/24 festgestellt?

167. Welche Rückmeldungen liegen der Landesregierung zu den Blended-Learning-Fortbildungen für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger vor?

168. Wie viele pensionierte Lehrkräfte sind seit 2022 im Rahmen der Aussetzung der Hinzuverdienstgrenze erneut in den Schuldienst eingetreten bzw. haben ihren Dienst fortgesetzt?

169. Wie viele zusätzliche Unterrichtsstunden konnten seit Inkrafttreten des „Handlungskonzepts Unterrichtsversorgung“ nachweislich durch das Wirken des Konzepts inklusive der Abordnungspraxis erteilt werden?

170. Wie viele Alltagshelferinnen und Alltagshelfer sind an den Schulen in Nordrhein-Westfalen im Einsatz?

171. Wie viele Wochenstunden sind die Alltagshelferinnen und -helfer im Einsatz? (bitte Durchschnitt und Median angeben)

20. Ganztag und Schulstruktur

172. Wie hat sich die Anzahl der OGS-Plätze seit 2022 entwickelt, jeweils nach Schuljahr und Kreis bzw. kreisfreier Stadt?

173. Welche Standards zur Qualitätsentwicklung im Ganztag wurden seit 2022 entwickelt oder eingeführt?

174. Welche Maßnahmen hat die Landesregierung seit 2022 zur Rhythmisierung der Angebote von Schule und Offenem Ganztag ergriffen?

175. Wie bewertet sie deren Wirkung auf die pädagogische Qualität und die Entlastung von Familien?

176. Inwieweit wurden seit 2022 Poollösungen zur Organisation von Schulbegleitungen in der Grundschule und im Offenen Ganztag umgesetzt?

177. Wie bewertet die Landesregierung deren Auswirkungen auf Flexibilität und Förderung?

178. Wie viele Grundschulen sind seit 2022 in den gebundenen Ganztagsbetrieb gewechselt oder streben dies derzeit an?

179. Welche Maßnahmen zur räumlichen Ausstattung im Ganztag wurden seit 2022 ergriffen und wie bewertet die Landesregierung deren Wirksamkeit?

180. Wie ist in den Kreisen und kreisfreien Städten jeweils das Ferienbetreuungsprogramm des Ganztags verfügbar? (verfügbarer Zeitraum, verfügbare Plätze)

181. Wie hat sich in den Kreisen und kreisfreien Städten jeweils das Ferienbetreuungsprogramm für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf entwickelt? (verfügbarer Zeitraum, verfügbare Plätze)

21. Digitalisierung, Lernmittelfreiheit und Infrastruktur

182. Wie viele Schulen in NRW verfügen seit 2022 über eine IT-Assistenz und wie viele zusätzliche Stellen wurden seitdem geschaffen?

183. Wie hoch ist der Anteil der Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen, die mit einem dienstlichen digitalen Endgerät (Laptop, Tablet) ausgestattet sind?

184. Wie hoch ist der Anteil der Geräte, die in Kürze oder sofort ersetzt werden müssen?

185. Wie hoch ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschülerzahl (je Schulform), die über ein nicht von den Eltern selbst beschafftes, schulisches digitales Endgerät verfügen?

186. Wie bewertet die Landesregierung den Fortschritt bei der angekündigten 1:1-Ausstattung mit digitalen Endgeräten für Lehrkräfte und Lernende?

187. Welche Fortschritte wurden seit 2022 bei der Weiterentwicklung der Lernmittelfreiheit unter Einbezug digitaler Inhalte erzielt?

188. Hat die Landesregierung eine KI-Strategie für Lernende und Lehrende im Land? Wenn ja, bitte skizzieren.

189. Über welche Möglichkeiten zur KI-gestützten individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern können Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen zurückgreifen?

190. Plant die Landesregierung eine landesweite Bereitstellung eines Schul-GPTs oder ähnlicher KI-Instrumente mit Chat Bots für Schülerinnen und Schüler?

191. Wenn ja: Welchen Zeitplan verfolgt die Landesregierung dabei?

192. Wie will die Landesregierung sicherstellen, dass digitale Anwendungen als unterstützende und entlastende Maßnahmen (z.B. digitale Klassenbücher, digitales Klassengeld) von den Schulen des Landes genutzt werden können?

22. Bildungsmonitoring und Zielerreichung

193. Wie bewertet die Landesregierung den bisherigen Fortschritt bei der Umsetzung der 10.000 angekündigten zusätzlichen Lehrerstellen seit 2022?

194. Welche Ziele aus dem Handlungskonzept Unterrichtsversorgung 2022 wurden nach Einschätzung der Landesregierung erreicht, welche nicht?

195. Welche konkreten Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Handlungskonzepts Unterrichtsversorgung liegen bisher vor?

196. Welche Erkenntnisse zieht die Landesregierung aus der Einführung schulinterner Unterrichtsvorgaben an Grundschulen und wie viele Schulen nutzen diese bisher?

23. Integration und Sprachförderung neu zugewanderter Kinder

197. Wie viele schulpflichtige neu zugewanderte Kinder und Jugendliche befanden sich jeweils zum Stichtag seit 2022 ohne Schulplatz in NRW, aufgeschlüsselt nach Jahr, Alter der Kinder und Regierungsbezirk?

198. Wie viele neu zugewanderte Kinder und Jugendliche wurden seit 2022 jährlich in Vorbereitungsklassen aufgenommen?

199. Wie hat sich ihre Zahl in Relation zur Gesamtzahl schulpflichtiger Kinder entwickelt?

200. Wie viele Schulen mit Vorbereitungsklassen (internationale Klassen) gibt es aktuell in NRW und wie hat sich diese Zahl seit 2022 verändert?

201. Wie bewertet die Landesregierung die Entwicklung der durchschnittlichen Verweildauer von Schülerinnen und Schülern in Vorbereitungsklassen seit 2022?

202. Welche Mittel standen seit 2022 jährlich für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache zur Verfügung?

203. Wie hoch war jeweils der Mittelabfluss für die Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache?

204. Welche Unterstützungsmaßnahmen stehen Schulen mit besonders hohem Anteil neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler zur Verfügung und wie wurden diese seit 2022 weiterentwickelt?

205. Welche Initiativen wurden seit 2022 gestartet, um den Übergang von Vorbereitungsklassen in den Regelunterricht gezielt zu begleiten?

24. Inklusion

206. Wie viele Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden aktuell in NRW in Förderschulen und wie viele im Gemeinsamen Lernen in allgemeinen Schulen unterrichtet, jeweils aufgeschlüsselt nach Förderbereich und Schuljahr seit
2022?

207. Wie hat sich die Zahl der Förderschulen in NRW seit 2022 entwickelt und wie viele Schließungen bzw. Neugründungen gab es?

208. Wie hat sich die Zahl der Stellen für Lehrkräfte in Förderschulen seit 2022 entwickelt, aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirk?

209. Wie viele Lehrkräfte für sonderpädagogische Förderung sind derzeit an Schulen des Gemeinsamen Lernens im Einsatz und wie hat sich diese Zahl seit 2022 entwickelt?

210. Wie viele Funktionsstellen „Inklusion“ an Schulen wurden seit 2022 geschaffen und wie viele dieser Stellen sind besetzt?

211. Wie viele Funktionsstellen „Inklusion“ in Schulämtern wurden geschaffen und wie viele Stellen sind besetzt?

212. Welche Standards gelten für den Einsatz multiprofessioneller Teams an Schulen des Gemeinsamen Lernens und wie hat sich deren Besetzung seit 2022 entwickelt?

213. Wie wird die Ganztagsbetreuung für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen sowie im Gemeinsamen Lernen sichergestellt und wie hat sich das Angebot seit 2022 verändert?

214. Wie ist die Abdeckung mit Ferienbetreuungsplätzen an den Förderschulen je Kreis, bzw. kreisfreier Stadt?

215. Wie wird der strukturelle Unterrichtsausfall an Förderschulen erfasst?

216. Wie viele Förderschulen mussten aktuell ihre Stundentafel reduzieren?

217. Welche Maßnahmen plant die Landesregierung, um den Unterrichtsausfall an Förderschulen durch Reduzierung der Stundentafel transparent zu veröffentlichen?