Möglichkeiten und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz: Kulturfrühstück in Bonn

Frühstück, Musik, entspannte Atmosphäre, Impulse und Diskussionen über Kunst und Kultur – am 23. März 2025 hat die FDP-Landtagsfraktion zum Kulturfrühstück nach Bonn eingeladen.

Yvonne Gebauer

Als Henning Höne das Publikum augenzwinkernd im Silicon Valley begrüßte, machte der Fraktionsvorsitzende auf den Namen des Tagungsraums im Bonner CITYHUB aufmerksam, der perfekt zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) zu passen schien.

 

Kulturfrühstück Bonn

Henning Höne

An jenem Sonntagmorgen ist zwar nicht die internationale Technologieelite aus Kalifornien in der einstigen Bundeshauptstadt zusammengekommen, wohl aber Personen, die Spannendes zur Verknüpfung von KI und Kultur zu berichten hatten.

Wie wirkt sich KI auf die Menschen, deren Leistungen, aber auch die Kulturinstitutionen aus? Wie verändert sie die kreativen Prozesse in Kunst und Kultur? Welche neuen Wege eröffnet sie den Kulturinstitutionen, und wie müssen wir ihren Einsatz gestalten, damit sie unsere Gesellschaft bereichert?
 

Kulturfrühstück Bonn

Kulturfrühstück Bonn

Darüber diskutierte Yvonne Gebauer, kulturpolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion, mit Dr. Andrea Niehaus, Leiterin des Deutschen Museums Bonn, Dr. Daryoush Daniel Vaziri, Forschungsgruppenleiter Entwicklung KI-basierter Systeme an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Monika Löber, stellv. Geschäftsführerin der Kompetenzplattform KI.NRW.

 

Kulturfrühstück Bonn

Podiumsdiskussion mit Dr. Michael Köhler, Dr. Andrea Niehaus, Dr. Daryoush Daniel Vaziri, Monika Löber und Yvonne Gebauer

Einig war sich das Podium in der Annahme, dass KI unsere Gesellschaft vor völlig neue Herausforderungen stellt. Umso wichtiger sei es deshalb, dass man über ihre Vor- und Nachteile Bescheid wisse und die Sensibilisierung für den richtigen Umgang mit KI neben der Schule auch im Elternhaus stattfinde. Die zahlreichen Wortbeiträge aus dem Publikum untermauerten die hohe gesellschaftliche Relevanz des Themas.