Müller-Rech (FDP): Ohne verlässliche IT bleibt Künstliche Intelligenz für Schulen ein Luftschloss

Die NRW-Landesregierung hat am heutigen Freitag den Start der gemeinsam mit Microsoft umgesetzten KI-Skilling-Fortbildungsinitiative für Lehrkräfte bekanntgegeben.

FDP-Fraktionsvize Franziska Müller-Rech

FDP-Fraktionsvize Franziska Müller-Rech

Dazu erklärt Franziska Müller-Rech, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion NRW:

„Die Skilling-Initiative setzt einen richtigen Impuls – aber ohne verlässliche IT-Infrastruktur bleibt Künstliche Intelligenz für viele Schulen ein Luftschloss. Solange das WLAN hakt, Geräte nicht vorhanden sind und klare Leitplanken fehlen, erreicht Künstliche Intelligenz den Unterricht oft nur auf dem Papier. Während Schwarz-Grün einzelne Projekte präsentiert, fehlt immer noch ein umfassender Plan, wie digitale Bildung in NRW verlässlich und langfristig vorankommen soll. So entsteht ein Flickenteppich aus Initiativen, die ohne gemeinsame Strategie schnell an ihre Grenzen stoßen. Wir brauchen einen echten Aktionsplan, der Infrastruktur, Fortbildung und digitale Lernkonzepte zusammendenkt – verlässlich finanziert, technologieoffen und für alle Schulen erreichbar.

Mit unserem Antrag ‚Von der Kreide zur KI – Ein Aktionsplan für alle nordrhein-westfälischen Schulen‘ haben wir Freie Demokraten einen klaren Fahrplan vorgelegt, mit dem wir unsere Schulen endlich digital auf die Höhe der Zeit bringen können. Wir fordern eine landesweite KI-Strategie, einheitliche Standards und einen gemeinsamen Zugang für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler. Zudem braucht Nordrhein-Westfalen endlich eine datenschutzkonforme KI-Infrastruktur, die nicht auf wenige Pilotschulen begrenzt bleibt.“