Position Kompakt: Unser Land braucht eine "Kita-Offensive"

Kita-Kinder

Auf einen Blick

  • Finanzielle Stabilität für Kita-Träger schaffen
  • Erfahrene Fachkräfte erhalten & neue Fachkräfte gewinnen
  • Bürokratie abbauen
  • Kita-Gründungen durch Elterninitiativen vereinfachen
  • Kita-Bildungsgrundsätze zu Bildungsstandards weiterentwickeln

Inflation, steigende Energiekosten und der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst: Die Lage in den Kindertageseinrichtungen Nordrhein-Westfalens ist dramatisch. Für jedes sechste U3-Kind gibt es keinen Platz, insgesamt fehlen 100.000 Kita-Plätze. Der Ausbau bei den dringend benötigten U3-Plätzen ist auf einem allzeit Tief. Viele Kita-Träger fürchten, den Betrieb einstellen zu müssen. Betreuungszeiten werden bereits aufgrund von fehlendem Personal eingeschränkt. Leidtragende sind die Eltern, die Beruf und Familie miteinander vereinbaren müssen. Die Landesregierung von CDU und Grünen reagiert auf die katastrophale Lage völlig unzureichend. Wir haben als FDP-Landtagsfraktion NRW ein breit angelegtes Maßnahmenpaket vorgelegt. NRW braucht eine echte „Kita-Offensive“, weil gesicherte Betreuungszeiten Wirtschaftskraft bedeuten.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

FDP-Gesetzesentwurf: Kitas finanziell stabilisieren

Wir müssen den Kita-Trägern unter die Arme greifen, um den drohenden Kita-Kollaps abzuwenden. Dafür schlagen wir vor, eine Möglichkeit zu schaffen, die im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) vorgesehene Dynamisierung der Kindpauschalen vorzuziehen. Den Trägern könnten damit zukünftig bereits zum Jahresbeginn anstatt erst am 1. August eines Jahres zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt werden. Mit finanzieller Stabilität und Flexibilität können sich die Kitas auf das konzentrieren, was sie am besten können: qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung.

Personal gewinnen – Fachkräfte entlasten

Der Fachkräftemangel trifft die Kindertageseinrichtungen hart. Die Arbeitsbelastung ist hoch, viele Fachkräfte erreichen bald das Renteneintrittsalter. Ein attraktives Arbeitsumfeld sorgt dafür, dass uns die vorhandenen Fachkräfte nicht verloren gehen. Um neue Fachkräfte zu gewinnen, braucht es Pragmatismus und Kreativität. Wir setzen uns dafür ein, dass die praxisintegrierte Ausbildung weiter gestärkt und gefördert wird. Abschlüsse ausländischer Fachkräfte müssen schneller und unbürokratischer anerkannt werden. Die Chancen von KI und der Digitalisierung müssen konsequent genutzt werden.

Bürokratie abbauen – Kita-Gründungen vereinfachen

Immer mehr Eltern sind auf die Betreuung ihrer Kinder an- gewiesen. Kita-Plätze sind aber Mangelware. Viele Eltern möchten selbst die Initiative ergreifen, indem sie Kindertagesstätten gründen. Dabei werden sie jedoch oftmals von zügelloser Bürokratie ausgebremst. Mit unserer Initiative „Ermöglichen statt ausbremsen“ setzen wir uns dafür ein, dass die bürokratischen Hürden abgesenkt und Kita-Gründungen vereinfacht werden. Auch die Gründung von Betriebs-Kitas, wie in anderen Bundesländern üblich, muss vereinfacht und förderfähig sein.

Frühkindliche Bildung stärken – Schulfähigkeit sichern

Immer mehr Kinder starten mit Defiziten in Sprache, Motorik und sozial-emotionaler Entwicklung in die Schule. Die FDP fordert verbindliche Bildungsstandards für Kitas, regelmäßige Qualitätsprüfungen und ein umfassendes Konzept zur Sprachförderung. Alltagsintegrierte Maßnahmen, insbesondere für Kinder aus mehrsprachigen Haushalten, sollen gefördert werden. Mit klaren Standards und ausreichend Ressourcen schaffen wir die Grundlage für gelungene Bildungsbiografien.

 

< Zurück zur Übersicht